In einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung gegenübersieht, hat sich ein Team von Forschern und Forscherinnen entschlossen, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Das Ziel: die Entwicklung einer grünen Zinkproduktion.
Das engagierte Team von WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Montanuniversität Leoben überdenkt traditionelle Methoden des Zinkrecyclings, um innovative, umweltschonendere Lösungen zur Verwertung metallurgischer Nebenprodukte zu entwickeln. Durch die Anwendung modernster Technologien und die Integration von umweltfreundlichen Prozessen wird angestrebt, die Zinkproduktion effizienter und ökologisch verträglicher zu gestalten.
Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt der Forschung: von der Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bis hin zur Minimierung von Abfall und Umweltverschmutzung. Der ganzheitlicher Ansatz umfasst sowohl die Optimierung bestehender Produktionsprozesse als auch die Entwicklung innovativer Verfahren, die auf erneuerbaren Energien basieren.
Partner:
Fördergeber:
Das COMET-Projekt Green Zinc wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMAW, Standortagentur Tirol, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. und Das Land Steiermark gefördert. COMET wird durch die FFG abgewickelt.